Wohlberaten

Pferdegestütztes Coaching und Teambuilding​
Manchmal braucht es mehr als ein Gespräch - manchmal braucht es ein Erlebnis.

Pferde reagieren in hohem Maße auf Körpersprache, feinste nonverbale Signale und Tonlagen. Dadurch eignen sie sich hervorragend, um unser Verhalten und auch innere Spannungen oder Empfindungen zu spiegeln. Pferden kann man also im wahrsten Sinne nichts vormachen.

Sie helfen uns im Coaching dabei, uns selbst mit neuen Augen zu sehen und Verhaltensmuster zu erkennen. Beispielsweise in der Entscheidungsfindung oder beim Beschreiten neuer Wege liefern sie uns dadurch erstaunliche Klarheit über unsere inneren Ressourcen und Barrieren.

Ihr Feedback auf unser Auftreten, unsere Haltung oder unsere Stimmung ist dabei völlig wertfrei und eröffnet einen sicheren Raum, um neue Verhaltensweisen, Kommunikation und innere Überzeugungen zu trainieren und weiterzuentwickeln.

Wer andere führen, überzeugen oder für sich gewinnen möchte, kann erproben, wie die eigene innere Haltung und eine dazu passende Körpersprache zum Einsatz kommen müssen, um die großen, sozialen Vierbeiner dazu zu bringen, zu vertrauen und zu folgen.

Wer als Team zusammenwachsen möchte, merkt unmittelbar, worauf es in der Zusammenarbeit ankommt und was das Team braucht, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Themen wie Achtsamkeit und klare Kommunikation können trainiert werden, da die unmittelbare Reaktion der Pferde zeigt, was bereits funktioniert und wo Entwicklungspotenzial liegt.

Meine Pferde als Co-Coaches

Häufig gestellte Fragen

Das Coaching mit Pferden ist eine einzigartige Methode, bei der Pferde als sogenannter „Co-Coach“ eingesetzt werden. Diese Form des Coachings kombiniert Übungen mit Pferden sowie gezielte Coaching-Fragen, um Impulse für die persönliche Entwicklung zu geben.

Übungen sind z.B. Beobachten der Pferde oder mit dem Pferd eine Aufgabe erfüllen, beispielsweise eine bestimmte Wegstrecke führen, an bestimmten Punkte anhalten, abbiegen usw. Dabei begleitete ich Sie Schritt für Schritt. Wichtig ist: Es wird nicht geritten sondern ausschließlich vom Boden aus gearbeitet.

Pferde reagieren auf beeindruckende Weise auf menschliche Körpersprache, feinste nonverbale Signale und Tonlagen. Durch ihre Reaktion werden beispielsweise Verhaltensmuster sichtbar und wir werden zur Selbstreflektion angeregt. Wenn Sie Ihr Verhalten verändern, passt sich das Pferd entsprechend an – es gibt Ihnen dadurch ein unmittelbares Feedback.

Ein großer Vorteil von Pferden als Feedbackgeber ist ihre völlige Neutralität: Für sie spielen Status, Alter, Äußerlichkeiten, Herkunft oder Gehalt keine Rolle. Sie reagieren ausschließlich auf die Ausstrahlung, Wirkung und Authentizität einer Person in der jeweiligen Situation. Dies schafft einen ungestörten Raum für persönliche Entwicklung mit vielen Möglichkeiten, neue Ansätze sofort auszuprobieren und unmittelbar wieder Feedback zu erhalten.

Der Coachingprozess beginnt mit einer gemeinsamen Zieldefinition im Vorgespräch und der Absprache der Rahmenbedingungen (Dauer der Einheiten, voraussichtliche Anzahl der Einheiten etc.).

Im ersten Termin mit Pferd, erhalten Sie eine kurze Einführung zum Verhalten im Stall und dem Umgang mit dem Pferd. In der Regel starten wir mit einer Sequenz, in der das Pferd – ggf. auch eine Pferdegruppe – beobachtet werden. Wir halten uns dabei – ganz wie es Ihnen für den Beginn lieber ist im Pferdebereich oder außerhalb einer Abgrenzung auf. So können Sie die Pferde kennenlernen und in ihrem Umfeld ankommen.

Anschließend gehen wir in der Regel mit einem Pferd in einen größeren, gesonderten Bereich, z.B. eine Reithalle, ein Reitplatz oder Auslauf, um mit dem Pferd Kontakt aufzunehmen. Basierend auf Ihren individuellen Themen steigen wir dann in speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Übungen ein, die Sie zusammen mit dem Pferd – begleitet durch mich – praktisch umsetzen.

Zwischendrin unterstütze ich Sie bereits dabei, das Erlebte zu reflektieren, so dass sie die Möglichkeit haben, neue Erkenntnisse direkt auszuprobieren.

Im Anschluss an die Übungen reflektieren wir die gewonnenen Erkenntnisse insgesamt und besprechen, wie Sie diese in Ihren Alltag übertragen.

Diese Vorgehensweise passe ich individuell auf Ihre Bedürfnisse an. Es kann auch sein, dass wir mit dem Pferd einen Spaziergang durch Wiesen und Wälder machen, wenn das Umfeld der Reitanlage dies hergibt und Sie das brauchen und möchten, um den Kopf frei zu bekommen.

Ein Teambuilding (auch Team-Coaching) stärkt das Team von innen und schafft damit Grundvoraussetzungen, mit den alltäglichen Herausforderungen umzugehen und Krisen gemeinsam durchzustehen. Häufig ist beim Teambuilding das Ziel, die Arbeitsatmosphäre zu verbessern und produktiver zusammenzuarbeiten

Um das zu erreichen kann im Teambuilding z. B. Vertrauen aufgebaut, Konfliktpotenzial bearbeitet oder der Grundstein für eine eindeutige, konstruktive Kommunikation etabliert werden. Genauso kann es um die Erarbeitung einer klaren Rollenverteilung, der Team-Ziele oder eines gemeinsamen Anspruches an das Arbeitsergebnis gehen.

Die mit dem Pferd auszuführenden Übungen sind ähnlich wie beim pferdegestützten Coaching, mit dem Unterschied, dass mehrere Personen einem oder zwei Pferden zugeordnet werden, um gruppendynamische Effekte erlebbar zu machen.

Die unter pferdegestütztes Coaching beschriebenen Effekte durch die Zusammenarbeit mit dem Pferd kommen ebenfalls bei der Durchführung von Teambuildings zum Tragen.

Wer als Team zusammenwachsen möchte, merkt durch den Einsatz von Pferden unmittelbar, was im Team bereits funktioniert und wo Entwicklungspotenzial liegt. Neue Verhaltensweisen, das Auftreten und die entsprechende innere Überzeugung können direkt erprobt werden.

Der konkrete Ablauf variiert stark in Abhängigkeit von der Zielsetzung des Teams. Die meisten Teams entscheiden sich für eine 2-tägige Durchführung. Sequenzen mit Pferden, Reflektions-Phasen ohne Pferde und Transfer-Sessions wechseln sich ab.

Pferde sind hochsensible, soziale Wesen, die ihr Gegenüber sehr differenziert wahrnehmen. Sie reagieren auch auf unbewusste Details von Verhaltensweisen und Ausstrahlung. Sie geben sie uns ein ehrliches, ungeschöntes Feedback – ohne Rücksicht auf Äußerlichkeiten oder Status.

Ist ggf. vorhandene anfängliche Angst vor den Pferden überwunden, macht die Arbeit mit den Pferden den meisten Menschen sehr viel Spaß. Sie sind motiviert, eine Beziehung mit dem Pferd einzugehen und neue Verhaltensweisen direkt auszuprobieren. Das mit Hilfe des Pferdes erhaltene Feedback ist für uns Menschen zudem sehr annehmbar. Es kommt zu überraschenden Erkenntnissen und direkten Lernergebnissen. Gleichzeit erfordert die Arbeit mit Pferden eine hohe Konzentration – was die Teilnehmer ins „Hier und Jetzt“ holt und zu einer besonders intensiven Auseinandersetzung mit sich und den Themenstellungen führt.

Neben der Auseinandersetzung mit Emotionen und dem intellektuellen Durchdringen der Themen stellt die Arbeit mit Pferden eine körperliche Erfahrung dar – Herz, Körper und Verstand werden gleichermaßen angesprochen. Die Erkenntnisse, die Sie auf diese Weise mitnehmen, prägen sich intensiv ein – oftmals nachhaltiger als bei einem „theoretischen“ Seminar oder auch einem Coaching oder Teambuilding ohne Pferd. Viele Teilnehmer sagen im Nachgang, dass sie die Erlebnisse mit dem Pferd niemals vergessen werden.

Dieses intensive Erleben, ermöglicht eine nachhaltige Veränderung der Selbstwahrnehmung und von Verhaltensroutinen. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich leichter in den Alltag übertragen.

Pferdegestütztes Coaching und Teambuilding können besondere Highlights in der Persönlichkeits- und Teamentwicklung sein – eindrucksvoll und effektiv. Dennoch gilt: Nicht jedes Thema braucht ein Pferd. Ob und wann sie sinnvoll zum Einsatz kommen, kläre ich gemeinsam mit meinen Klient:innen – immer mit Blick auf Ziel, Kontext und Wirksamkeit.

Unabhängig davon, ob Pferde eingesetzt werden gilt: Coaching ist keine Psychotherapie oder Heilbehandlung. Reit- und Psychotherapie zielen auf die Heilung und Wiederherstellung der (psychischen) Gesundheit ab. Coaching konzentriert sich auf das Erreichen konkreter Ziele und die persönliche Weiterentwicklung.

In Abhängigkeit von Komplexität und Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigung und von der Therapieform kann Reit- oder Psychotherapie mehrere Monate oder Jahre dauern. Coaching ist hingegen kurz- oder mittelfristig angelegt und besteht aus wenigen Sitzungen. Der Fokus liegt im Hier und Jetzt.

Wenn Sie sich bereits in Therapie befinden und zur Bearbeitung bestimmter geeigneter Themen an einem Coaching teilnehmen möchten, dann bitte ich Sie dies mit Ihrem Therapeuten zu besprechen und die Zustimmung einzuholen. 

In bestimmten Fällen kann während einer therapeutischen Behandlung parallel ein (pferdegestütztes) Coaching stattfinden, wenn es mit dem Therapeuten bzw. dem behandelnden Arzt abgestimmt ist. Bitte informieren Sie mich darüber im Vorgespräch, so dass wir besprechen können, welche Möglichkeiten bestehen.

Sollten Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz sein, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Psychotherapeuten und Fachärzte. Erste Informationen finden Sie z.B. auf folgenden Seiten (Angaben ohne Gewähr):

https://psych-info.de/

https://www.psychotherapiesuche.de/

Coaching – mit oder ohne Pferd – ist kein Ersatz für eine ärztliche oder therapeutische Behandlung. Auch nicht kurzfristig oder vorübergehend. Unterstützung für medizinische oder therapeutische Themen bieten entsprechende Fachspezialisten an.

In einem Coaching werden andere Themen als in einer Therapie thematisiert. Die Ausbildung von Coaches und Psychotherapeuten bzw. Ärzten unterscheidet sich nicht ohne Grund maßgeblich.

Im Einzelcoaching dauert eine Einheit in der Regel 1,5 Stunden. Je nach individueller Situation können wir dies jedoch gerne anpassen.

Für Teambuilding machen in der Regel 2 Tage mit jeweils 7 bis 8 Stunden Programm je Tag inklusive Pausen Sinn. Viele Kunden wünschen sich eine Abendveranstaltung, um die Erlebnisse des Tages gemeinsam nachwirken zu lassen und die erreichten Meilensteine zu feiern. Auch diese Dauer kann je nach Anliegen und Rahmenbedingungen angepasst werden.

Das hängt von der individuellen Zielsetzung ab. Lassen Sie uns in einem Vorgespräch abschätzen, was in welchem Zeitrahmen realistisch umgesetzt werden kann.

Ob bei mir vor Ort oder auf einer geeigneten Anlage in Ihrer Nähe – wir finden den passenden Rahmen für Ihr Anliegen. Je nach Ort und Aufwand stimmen wir die Details der Durchführung transparent im Vorfeld ab.

Nein, Sie benötigen für die Teilnahme keinerlei Erfahrungen oder Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden. Ich begleite Sie Schritt für Schritt und erläutere Ihnen alles, was Sie wissen müssen vor Ort.

Nein, bei jedem Teilnehmer geht es um die persönliche Entwicklung. Techniken oder Erfahrungen im Umgang mit Pferden stellen hier keinen Vorteil dar. Wichtig ist die Offenheit für neue Erfahrungen.

Nein, es wird nicht geritten. Alle Übungen finden vom Boden aus statt.

Bitte klären Sie diese Frage mit Ihrem zuständigen Arzt. Weiter oben ist der Ablauf des pferdegestützten Coachings bzw. ein pferdegestütztes Teambuilding beschrieben. Bitte zeigen Sie Ihrem Arzt diese Information. Zusätzlich je nach Allergie-Bild relevant: Wir werden uns teilweise in einem Stallgebäude aufhalten, in dem sich mehrere Pferde befinden, die eine große Portion Heu vor sich liegen haben und diese genüsslich verspeisen.

Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen immer an erster Stelle. Niemand muss einem Pferd näherkommen, als es sich gut anfühlt – das Coaching findet in einem geschützten Rahmen statt, der Ihre Grenzen respektiert. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit, die Pferde von einem abgetrennten Bereich aus zu beobachten und sich nur so weit zu nähern, wie es für Sie stimmig ist.
Manche finden es sogar besonders spannend, sich mit der eigenen Reaktion auf das Tier auseinanderzusetzen – ganz ohne Druck.
Bitte informieren Sie mich im Vorgespräch darüber, damit wir gemeinsam besprechen können, welche Möglichkeiten für Sie passen.

Nein, die Pferde reagieren instinktiv auf menschliche Körpersprache und Verhalten. Sie spiegeln Ihre Emotionen wider und erleichtern Ihnen So einen Erkenntnisgewinn zu sich selbst. Die Reaktionen der Pferde sind also nicht antrainiert sondern fallen je nach Teilnehmer im Coaching bzw. Teambuilding individuell aus.

Gleichzeitig sind die Pferde jegliche Übungen, die im Coaching oder Teambuilding gemacht werden, gewohnt. Was jedoch nicht heißt, dass sie mit jedem gleich zusammenarbeiten. Zudem werden sie nicht täglich im Coaching oder Teambuilding eingesetzt und erleben in ihrer Herde sowie bei weiteren Aktivitäten viel Abwechslung. Das ist mir sehr wichtig – zum einen, da mir die Gesundheit der Pferde sehr am Herzen liegt, zum anderen da sie nur unter solchen Voraussetzungen ihr volles Potenzial im Coaching entfalten können.

Unsere Pferde leben in einem geräumigen Offenstall mit einem direkt angeschlossenen großen Auslauf. Diese Haltungsform kommt den natürlichen Bedürfnissen von Pferden am nächsten. Sie sind stets in ihrer Herde und haben jederzeit Gelegenheit, ausgelassen zu spielen und Zugriff auf Heu oder Gras. Dies und unser weiterer pferde-gerechter Umgang mit ihnen trägt dazu bei, dass unsere Pferde ausgeglichene, freundliche Wesen sind.

Bitte tragen Sie bequeme, an die Witterung angepasste Kleidung, die ggf. auch etwas dreckig werden darf. Die Schuhe sollten geschlossen sein und einen flachen Absatz haben. Ideal sind knöchelhohe Wander- oder andere Outdoor-geeignete Schuhe.

Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail an vera.wohlbold@wohlberaten.com oder rufen Sie mich unter der +49 176 41795414 an.